Die öffentlichen
Waldeigentümer der Region Prättigau Davos (vertreten durch die Prättigau/Landschaft
Davos Forst GmbH haben im Jahr 2020 auf 13‘000 Hektaren Wald ein Klimaschutzprojekt entwickelt,
bei dem Kohlenstoff im Wald (in den Bäumen) gespeichert und gesichert wird. Im
Rahmen des Klimaschutzprojektes verpflichten sich die Waldeigentümer für eine
bestimmte Holz-Vorratshaltung im Wald über mindestens 30 Jahre.
Die Forstbetriebe der Gemeinden
erbringen im Rahmen des Klimaschutzprojektes erhebliche Leistungen für die Allgemeinheit
in den Bereichen Biodiversität, Wasserqualität, Erholung, Schutz vor Naturgefahren
und Klimaschutz, die nicht adäquat abgegolten werden.
Mit der Durchführung eines kontrollierten Klimaschutzprojektes
wird das Defizit im Wald verringert und die Finanzierung von Massnahmen zur
Erbringung der anderen Waldleistungen gesichert. Massnahmen sind zum Beispiel
Schutzwaldpflege und Wegeunterhalt. Vom Projekt werden deutlich Impulse für
die regionale Waldwirtschaft erwartet mit positiven Wirkungen auf die
ökonomische Situation der Forstbetriebe und auf die Arbeitsplätze